GHA CEO Conference 2025
Wenn mehr als 30 CEOs von Luxushotelketten aufeinander treffen, entsteht schnell mal das Gefühl, in einem Bienenschwarm zu stecken – zumindest, was die Lautstärke angeht. Denn dass die Hotel-Bosse auf der jährlichen Tagung der Global Hotel Alliance, dem nach eigenen Aussagen weltweit größten Bündnis unabhängiger Hotelmarken, viel zu besprechen haben, steht außer Frage. Während der Konferenz im neuen Corinthia Grand Hotel Astoria in Brüssel holte GHA-CEO Chris Hartley die Hotel-Chefs Simon Naudi (von links, Corinthia Group), Barbara Muckermann (Kempinski), Choe Peng Sum (Pan Pacific Hotels Group) und Dilip Rajakarier (Minor Hotels) auf die Bühne, damit diese sich den Fragen der Medien stellen. LuxusInsider war dabei und hat für Sie fleißig mitgefragt. Hier sind die spannendsten Antworten!
Von LuxusInsider Senior Editor Cathrin Lührs
Trends in der Luxushotellerie
Auch Hoteliers müssen sich mit aktuellen Trends auseinandersetzen. Einen solchen sehen die Panel-Teilnehmer unter anderem in neuen Märkten. "Mehr Menschen aus Afrika und Asien werden reisen", ist sich Simon Naudi (Corinthia) sicher. Choe Peng Sum (Pan Pacific) teilt diese Meinung: „Die Märkte China und Indien explodieren. Wer hier nicht den FIT-Sektor versteht, verpasst große Chancen. Dabei kann die Allianz entscheidend unterstützen", erklärt er mit dem Verweis auf die GHA-Mitgliedschaft. Klar ist aber auch: Auch wenn China und Indien die stärksten neuen Märkte sind, der Großteil der Gäste in den GHA-Hotels, insgesamt ein Drittel, kommt aus den USA – und da ist kein Ende in Sicht.
Trends abseits der reinen Marktentwicklung sehen die CEOs ebenfalls. Für Dillip Rajakarier von den Minor Hotels hat sich nach der Pandemie herausgestellt, dass die Gäste mittlerweile eine ganz andere Erwartungshaltung an Hotels haben. Diese hohen Ansprüche müssen erfüllt werden. In seinen Hotels spielen aktuell zudem Mehrgenerations-Reisen eine große Rolle, ebenso der Wellness-Mega-Trend Longevity. Nicht umsonst hat sein Unternehmen bereist im vergangenen Jahr in Bangkok gemeinsam mit dem Kosmetik-Label La Prairie ein Longevity Hub eröffnet. Eine Veränderung der Gästestruktur hat auch Choe Peng Sum (Pan Pacific) erkannt. "In unseren Hotels übernachten immer mehr junge Gäste bei denen ich mich immer wundere, woher sie ihr Geld haben", fasst er zusammen. Und auch in den Häusern der Pan Pacific Hotels Group kommen verstärkt mehrere Generationen einer Familien zusammen, um gemeinsam Urlaub zu machen. Nachhaltigkeit wird ebenfalls wichtiger für die Gäste der Hotelgruppe aus Singapur – die dabei ebenso großen Wert auf sogenannte "memorable experiences" legen.
"Die Zukunft des Wachstums liegt in der Übernahme von Hotels. In Kürze werden wir vier neue Marken ankündigen, darunter Collection Brands und Hard Brands. Insgesamt werden wir in den kommenden drei Jahren 300 neue Hotels ins Portfolio aufnehmen." Dillip Rajakarier, CEO Minor Hotels
Zuwachs
verzeichneten internationale Ankünfte laut UN Tourism in Asien im ersten Quartal 2025.
Asien ist zum einem beliebt als Destination für Urlauber aus aller Welt. Gleichzeitig wächst der Outbound-Tourismus vor allem in China und Indien sehr stark, so dass die GHA-Mitglieder sich auch auf diese Märkte fokussieren.
Aktuelle Herausforderungen für Hoteliers
Verfolgt man Nachrichten, Weltpolitik und aktuelle Geschehnisse, könnte man leicht davon ausgehen, dass der Reisebranche (mal wieder) harte Zeiten bevorstehen. Die CEOs der Luxushotelmarken, die zur Global Hotel Alliance (GHA) gehören, sehen das jedoch durchaus optimistischer. So ist Chris Hartley, CEO von GHA, überzeugt: "Wir operieren in einem volatilen globalen Umfeld, aber als Branche haben wir gelernt, uns anzupassen und agil auf diese Schwankungen zu reagieren, und bleiben daher optimistisch." Diese Ansicht teilen seine Kollegen. Dillip Rajakarier, CEO der Minor Hotels, sieht aktuelle geopolitische Herausforderungen nicht als Challenge an. "Wir sollten versuchen zu kontrollieren, was wir realistisch können", sagt er. Weltpolitische Schwierigkeiten zählen für ihn nicht dazu, wohl aber die Herausforderung, gutes Personal zu finden. "Unsere größte Challenge sind die Mitarbeiter. Es ist heute sehr schwer geworden, den richtigen Typ Mensch zu finden, der auch das zur Luxushotellerie passende Mindset hat."
Ähnlich sieht das auch Simon Naudi, CEO der Corinthia Group. Für Naudi ist es sehr wichtig, dass sich die Branche in Position bringt, um die richtigen Leute als Mitarbeiter im Hotel-Business zu finden. "Dazu zählt, dass wir unsere Hotels in einer Art und Weise führen, die Menschen anspricht. Nur so werden wir exzellentes Personal finden", ist er sich sicher. Choe Peng Sum, CEO der Pan Pacific Hotels Group, ist sich dagegen auch der geopolitischen Herausforderungen bewusst: "Die aktuelle Lage beeinflusst die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Menschen. Wir sollten das nicht unterschätzen und uns entsprechend wappnen." Unterm Strich jedoch sind sich alle einig: Allen Challenges zum Trotz wird der Luxustourismus weiter wachsen. Barbara Muckermann, CEO von Kempinski, bringt es auf den Punkt: "Wo Unsicherheit ist, gibt es Chancen. Wir sehen keinen Abschwung – im Gegenteil: Die kommenden fünf Jahre werden sehr stark." In der aktuellen Phase, so Muckermann, werden die Menschen etwas umdenken, aber dann wird es laut der Luxusreisen-Expertin wieder aufwärts gehen.
"Ein Unternehmen kann eine gute oder schlechte Reputation haben. Es ist nicht immer einfach, aber in Sachen Staff haben wir Glück und bekommen Mitarbeiter, weil unsere Hotels an sie empfohlen werden. In bestimmten Bereichen betreiben wir ein Profit Sharing, denn wir müssen uns gut um unser Personal kümmern und es belohnen, wann immer wir können." Choe Peng Sum, CEO Pan Pacific Hotels Group
Für 2025 prognostiziert UN Tourism, bisher bekannt als United Nations World Tourism Organization (UNWTO) ein weltweites Wachsen der internationalen Ankünfte um drei bis fünf Prozent. Das dürfte sich deutlich auf den Umsatz der GHA auswirken, die bereits 2024 Rekordergebnisse von 2,7 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet hat.
Im Vergleich zum Vorjahr hat die Global Hotel Alliance im ersten Quartal ein Plus von 15 Prozent verzeichnet. Das entspricht einem Umsatz von 746 Millionen US-Dollar in diesem Zeitraum.
Künstliche Intelligenz im Luxushotel-Business
Hate it or love it: AI! Das Thema ist allgegenwärtig – klar, dass sich auch die Luxushotel-Marken mit diesem Thema auseinandersetzen müssen. Doch nutzen sie es schon aktiv? "Sehr viel", sagt Dillip Rajakarier (Minor Hotels) bestimmt. "Künstliche Intelligent ist eine großartige Sache, es erspart viel Zeit und macht uns effizienter." Im Einsatz ist AI bei Minor unter anderem in den Bereichen Sales, Reservations und Customer Relations.
Ähnlich sieht es Choe Peng Sum von der Pan Pacific Hotels Group. Der Hotelier ist der Ansicht, dass AI alle internen Prozesse unterstützen kann. Dabei denkt er vor allem an die Buchungsvorgänge, aber auch daran, Daten zu erheben. Sum ist aber auch wichtig, gleichzeitig an den Schutz von Daten und Cyber Security zu denken. Bei den Corinthia Hotels sucht CEO Simon Naudi noch den besten Weg, um die AI-Technologie zu implementieren. "Die heutige künstliche Intelligenz ist auf jeden Fall der Beginn einer neuen Ära und wird es uns ermöglichen, besseres Marketing zu betreiben."
"Ich bin davon überzeugt, dass eine exzellente Guest Experience den Unterschied macht. Sind die Mitarbeiter motiviert und freundlich, werden kleine Fehler auch mal verziehen. Details sind enorm wichtig, und der Concierge ist der entscheidende Faktor im Hotel." Simon Naudi, CEO Corinthia Group
Millionen
Übernachtungen wurden 2024 allein in Europa über die GHA-Marken generiert.